
In der LTB finden die Auszubildenden alle Informationen, die zur Durchführung eines Projekts erforderlich sind. Dazu zählen etwa Aufgabenblätter, Zeichnungen, Ausführungsdetails, Sicherheitshinweise u.v.m.

In der Ausbildungswerkstatt befindet sich auch ein „Kiosk“ (Rechner mit großem Bildschirm). Auch darüber wird die LTB aufgerufen. So können sehr gut die Aufgaben mit der ganzen Lerngruppe besprochen und bestimmte Details gezeigt werden. Selbstverständlich können auch die Auszubildenden selbst jederzeit mit der LTB am Kiosk arbeiten.

An 3D Modellen können Ansichten und Details aus allen Perspektiven betrachtet werden. Gerade bei komplexen Formen und Konstruktionen ein klarer Vorteil digitaler Medien gegenüber klassischen Papierunterlagen.

Die praktische Ausführung der Aufgabe erfolgt wie bisher. Hier kommt es auf handwerkliche Sorgfalt, Geschick und den richtigen Umgang mit Werkzeugen und Maschinen an.

Auszubildende können die einzelnen Prozessschritte zur Entstehung ihres Werkes fotografisch dokumentieren und direkt in der LTB ablegen. Sie entwickeln so ein besseres Verständnis für die Anforderungen und Details in den einzelnen Fertigungsprozessen.

Die in der LTB gespeicherten Fotos können auch zur Evaluation, bzw. Bewertung der Werkstücke genutzt werden. Solche Fotodokumentationen können aber auch sehr gut für die Rückmeldungen an die Auszubildenden genutzt werden. Beispielsweise können Fehler oder Ungenauigkeiten schon in frühen Prozessschritten erkannt und aufgezeigt werden.